Artikel vom 
September 30, 2024

Therapie bei Depressionen: Das ist der Ablauf

Lesedauer 6 Minuten

Hand aufs Herz: Hast du beim Ablauf einer Therapie bei Depressionen erstmal an Gespräche auf einer Couch gedacht? Tatsächlich steckt hinter einer Psychotherapie viel mehr. Wir zeigen dir in diesem Artikel die wichtigsten Schritte, die dich in einer Therapie bei Depressionen erwarten. 

Tipp: Falls du dich erstmal über die häufigsten Therapieverfahren für Menschen mit Depressionen informieren möchtest, findest du hier einen Überblick

Was ist Psychotherapie?

Psychotherapie ist eine wissenschaftlich fundierte Methode, die Menschen bei der Bewältigung seelischer Probleme unterstützt. Dabei kann es sich um Gespräche oder gezielte Übungen zwischen Therapeut:in und Patient:in in einem geschützten Raum handeln. 

Welche Therapieform für dich am besten geeignet ist, ist individuell. Das Ziel einer Therapie ist jedoch immer gleich: die Ursachen deiner psychischen Beschwerden zu erkennen und gemeinsam daran zu arbeiten. Psychotherapie hilft dir, belastende Gedanken und Verhaltensmuster zu verstehen und zu verändern. 

Nicht nur das Meistern akuter Krisen spielt dabei eine große Rolle. Langfristig gesehen kannst du mit deinem oder deiner Therapeut:in neue, gesündere Wege finden, um mit psychischen Herausforderungen umzugehen. 

Schon gewusst? In ihrer heutigen modernen Form entstand Psychotherapie ab dem Ende des 19. Jahrhunderts. Zuvor ging man lange davon aus, dass Menschen nicht psychisch erkranken könnten. 

Erstgespräch: Der erste Schritt in der Psychotherapie

Das Erstgespräch stellt zu Beginn einer Psychotherapie bei Depressionen oft einen entscheidenden Moment dar. Du bekommst die Gelegenheit, deine:n potenzielle:n Therapeut:in kennenzulernen und kannst herausfinden, ob zwischen euch die Chemie stimmt. Das ist für eine vertrauensvolle Therapeut:in-Patient:in-Beziehung sehr wichtig. 

Zunächst geht es im Erstgespräch darum, über deine aktuellen psychischen Beschwerden und deine Lebenssituation zu sprechen. Mach dir keine Sorgen, wenn es dir schwer fällt, deine Gefühle in Worte zu fassen. Dein:e Therapeut:in stellt dir dafür gezielte Fragen, um einen genaueren Überblick zu deiner persönlichen Lage und möglichen Therapiezielen zu erhalten.

Fragen, die dir von deiner:m Therapeut:in gestellt werden könnten:

  • Wie würden Sie Ihre psychischen Beschwerden beschreiben?
  • Wie lange und in welcher Ausprägung haben Sie diese Symptome schon?
  • Gab es in der Vergangenheit schon einmal ähnliche Probleme?
  • Haben Sie bereits andere Behandlungen ausprobiert? Wenn ja, welche?
  • Was ist Ihnen bei einer Psychotherapie wichtig?
  • Wann wäre die Therapie für Sie erfolgreich? Welche Ziele haben Sie?

Das Gespräch dient auch dazu, dir zu zeigen, wie eine mögliche Behandlung konkret aussehen könnte. Dafür kannst und solltest du als Patient:in eigene Fragen mit in das Erstgespräch nehmen. Die Antworten darauf geben Aufschluss darüber, ob die oder der Psychotherapeut:in und du gut zusammenarbeiten könnten. 

Wichtige Fragen, die du als Patient:in stellen könntest:

  • Was erwartet mich in der Therapie?
  • Wie und mit welchen Methoden gehen Sie vor?
  • Wie oft finden die Sitzungen statt und wie lange dauern sie?

Ganz wichtig: Fühlst du dich während oder nach dem Erstgespräch mit der oder dem Therapeut:in nicht wohl, darfst du das jederzeit äußern und ggf. abbrechen. Ein:e andere:r Psychotherapeut:in passt in diesem Fall womöglich besser zu deinen Bedürfnissen. 

So geht es weiter: Die Auswahl des richtigen Therapieansatzes

Im Zuge des Erstgesprächs geht es darum, den für dich passenden Therapieansatz zu finden. Womöglich weißt du noch nicht endgültig, ob für dich beispielsweise ein:e Verhaltenstherapeut:in oder ein:e Tiefenpsycholog:in passend ist. Die richtige Auswahl kann den Erfolg deiner Psychotherapie maßgeblich beeinflussen. Denn am Ende ist jeder Mensch individuell - und so sollte auch die Therapieform individuell gestaltet werden. Und ob ein:e Therapeut:in mit deren oder dessen Therapieansatz zu dir passt, merkst du normalerweise spätestens im Erstgespräch.

Möchtest du eher praktisch und lösungsorientiert arbeiten? Dann könntest du womöglich von der klar strukturierten kognitiven Verhaltenstherapie profitieren. Mehr Gestaltungsfreiheit und Raum für unbewusste Erfahrungen kann dagegen eine psychodynamische Psychotherapie bieten. Beavivo steht dir bei der Auswahl der richtigen Therapie zur Seite. Informiere dich bei uns über gängige Psychotherapieformen und finde heraus, welche am besten zu dir passen könnte.

Ablauf nach Therapiebeginn: Die Phasen der Psychotherapie bei Depressionen

Nach dem Beginn einer Psychotherapie bei Depressionen durchlaufen Patient:innen verschiedene Phasen. Oft lassen sie sich nicht ganz voneinander trennen oder finden parallel statt. Grob gesagt können wir von folgenden Therapiephasen sprechen:

  • Orientierungsphase 
  • Arbeitsphase
  • Abschlussphase

Zu Beginn steht die Orientierungsphase. In dieser geht es darum, dass du mit deinem oder deiner Therapeut:in eine vertrauensvolle Beziehung aufbaust und ihr gemeinsam die Therapieziele festlegt. In die Orientierungsphase fallen die sogenannten probatorischen Sitzungen. Davon müssen mindestens zwei stattfinden, vier weitere wären optional. Darin lernt ihr euch gegenseitig besser kennen und könnt auch nach dem Erstgespräch weiterhin Ansätze für die folgende Arbeitsphase entwickeln. 

Dann geht es so richtig los! Es folgt die Arbeitsphase der Psychotherapie. Hier setzt du dich unter Anleitung deines oder deiner Psychotherapeut:in näher mit den Ursachen deiner Depression und den damit verbundenen Gefühlen auseinander. Ihr entwickelt konkrete Strategien, um negative Gedanken, Gefühle oder negatives Verhalten zu erkennen und ins Positive zu verändern. Für dich kann sich diese Phase emotional sehr aufwühlend anfühlen. 

Sollte das der Fall sein, solltest du das deiner oder deinem Therapeut:in unbedingt sagen! Therapie darf auch einmal anstrengend sein, sollte sich aber immer sinnvoll anfühlen. 

Das Ende einer Psychotherapie bei Depressionen bildet die Abschlussphase. Gemeinsam mit der oder dem Therapeut:in reflektierst du deine bisherigen Fortschritte und deine aktuelle Situation. Kannst du die erarbeiteten Strategien im Alltag umsetzen? Wo bräuchtest du noch zusätzliche Unterstützung? Die Abschlussphase soll dich darauf vorbereiten, auch nach dem Ende der Therapie langfristig psychisch stabil zu bleiben und Rückfälle in eine Depression zu vermeiden. 

Einzelheiten zum Therapieverlauf: Wie eine Therapiesitzung abläuft

Meistens finden Therapiesitzungen einmal pro Woche statt und dauern etwa 50 Minuten.: In dieser Zeit soll es allein um deine Gedanken, Gefühle, Verhaltensmuster und Herausforderungen gehen. Typischerweise folgen Psychotherapeut:innen einer klaren Struktur, die dir als Patient:in etwas Orientierung bietet. 

Am Anfang der Sitzungen sprecht ihr vielleicht über die Ereignisse zwischen dem letzten und dem jetzigen Therapietermin. Ihr klärt, ob es besondere Situationen oder Probleme gab. Danach geht es um das Hauptthema der Sitzung. Was das Hauptthema ist? Das ergibt sich aus deinen aktuellen Bedürfnissen und den langfristigen Zielen der Therapie. Beispielsweise könntet ihr deine Gedankenmuster analysieren oder neue Verhaltensstrategien besprechen.

Wie das Ende der Sitzung gestaltet wird, entscheidet die oder der Therapeut:in individuell. Während manche zusammenfassen, was ihr besprochen habt, fragen andere zum Beispiel danach, was du aus der Sitzung mitgenommen hast. Es kann auch sein, dass du kleine Aufgaben oder Anregungen für die Zeit bis zu eurer nächsten Sitzung bekommt. So bleibt die Therapie auch zwischen den Sitzungen ein Teil deines Alltags.

Herausforderungen während der Therapie: So gehst du mit Stillstand um

Du entwickelst dich irgendwie nicht so richtig weiter, vermeidest gewisse Themen oder du fühlst dich weiterhin in negativen Gedanken gefangen: Stillstand während einer Psychotherapie kann sich zermürbend anfühlen. Das ist ganz normal. 

Stelle dir deine Behandlung doch einmal wie den Weg zu deinem Arbeitsplatz vor. Da erwartet dich eine rote Ampel, an der du erstmal stehen bleiben musst. Danach musst du mehrmals in unterschiedliche Richtungen abbiegen und dann blockiert auch noch ein Hindernis deinen Arbeitsweg. Am Ende kommst du aber doch an deinem Ziel an, weil dir jemand bei der Beseitigung des Hindernisses geholfen hat.

Was das bedeuten soll? Stillstand in der Therapie bedeutet nicht, dass du versagst. Er ist vielmehr eine Lernchance und kann zeigen, dass du gerade an einem besonders schwierigen Thema angekommen bist und mehr oder eine daran angepasste Form der Unterstützung benötigst. Möglich ist aber auch, dass du falsche Vorstellungen vom Ablauf der Psychotherapie hattest. Der Genesungsprozess muss keine stetige Linie nach oben sein, sondern es kann nach großen Erfolgen auch wieder schlechtere Phasen geben. 

Wichtig ist, über die eigenen Sorgen und Ängste ehrlich mit deinem oder deiner Therapeut:in zu sprechen und mögliche Ängste zu kommunizieren. Gemeinsam könnt ihr herausfinden, woran der gefühlte Stillstand liegt. Es kann sein, dass dein Therapieansatz angepasst werden muss oder neue Ziele formuliert werden sollten. Möglicherweise hilft es dir aber auch schon, die kleinen Schritte deiner Therapie bewusster wahrzunehmen, statt auf den großen Durchbruch zu warten. 

Ende der Therapie: Wann war die Behandlung erfolgreich?

Zuerst einmal ist es wichtig, dir bewusst zu machen, dass der Erfolg einer Behandlung stets individuell zu sehen ist. Was für eine Person ein Erfolg ist, muss für die andere Person nicht genauso gelten. 

Ein entscheidendes Kriterium zur Beurteilung des Behandlungserfolges ist, dass du dich weniger stark von deinen Depressionen im Alltag eingeschränkt fühlst. Du solltest in der Lage sein, mit belastenden Situationen besser umzugehen und positive Veränderungen in deinem Verhalten und Denken bemerken können. 

Als Abschluss deiner Therapie reflektierst du mit deinem oder deiner  Therapeut:in die Erreichung der Therapieziele und deinen allgemeinen Fortschritt. Der Zeitpunkt des Abschlusses wird übrigens im Normalfall erst dann gewählt, wenn du dich sicher fühlst, das Erlernte eigenständig im Alltag anzuwenden.

Mach dir bewusst, dass du auch nach einer erfolgreichen Therapie wieder Herausforderungen erleben wirst. Das kann niemand verhindern. Doch im besten Fall bist du nun besser darauf vorbereitet und weißt, wie du dir selbst optimal helfen kannst. 

Den ersten Schritt gehst du

Du weißt jetzt, wie eine Psychotherapie bei Depressionen ablaufen kann. Doch bevor die unterschiedlichen Phasen der Therapie überhaupt starten können, musst du für deine mentale Gesundheit den ersten Schritt gehen. 

Das ist nicht leicht und kostet viel Überwindung. Doch du bist nicht allein. Wir von Beavivo sind für dich da und unterstützen dich dabei, eine:n passende:n Therapeut:in für dich zu finden.

Wir bieten dir Unterstützung

Fühlst du dich momentan belastet und möchtest mit jemandem darüber sprechen? Unsere Patientenbegleitung unterstützt dich dabei, deine Therapie bei Beavivo innerhalb einer Woche zu beginnen.

Friederike Schubbert

Verwandte Artikel

Selbsthilfe bei Depression: Das kannst du tun

Lesedauer 4 Minuten Selbsthilfe bei Depressionen: Wie Tagesstrukturen, Bewegung, Achtsamkeit und digitale Tools deine mentale Gesundheit unterstützen können.

Weiterlesen
Therapie bei Depressionen: Welche Psychotherapieverfahren sind die besten?

Lesedauer 7 Minuten Depression erfolgreich behandeln: Wir stellen dir verschiedene Therapieverfahren vor und geben Tipps, wie du die richtige Therapie findest.

Weiterlesen
So kommst du möglichst schnell an einen Therapieplatz

Lesedauer 7 Minuten Die Wartezeiten auf einen Therapieplatz in Deutschland sind sehr lang. Wir verraten dir, wie es dank digitaler Angebote schneller gegen kann.

Weiterlesen

Newsletter

Psychologiewissen direkt in dein Postfach

Erhalte unseren wöchentlichen Newsletter für Tipps, Tricks und Wissen rund um die Themen Angst und Panik.

Mit dem Buttonklick willige ich ein, dass die von mir angegebenen Daten ausschließlich zum Newsletter-Versand mit der Newsletter-Software rapidmail genutzt werden. Jeder Newsletter enthält einen Abmelde-Link. Die Datenschutzerklärung haben ich gelesen. Die Angaben sind freiwillig und können jederzeit widerufen werden.

Beavivo Logo

Support

040 57 30 92 290
kontakt@beavivo.de

Rechtliches

Impressum
AGB
crosschevron-down