FAQ

Antworten auf die häufigsten Fragen.

Allgemeines zu Beavivo

Was ist Beavivo?

Beavivo ist eine deutschlandweite Plattform, die Therapeut:innen und Patient:innen verbindet. Alle Therapeut:innen legen wert auf patientenfokussierte und hochqualitative Behandlung. Ins Leben gerufen wurde die Plattform von Sympatient, einem Unternehmen, das seit über 7 Jahren an innovativen Versorgungskonzepten in der Psychotherapie arbeitet und dafür schon zahlreiche Preise gewonnen hat.

Mit welchen Therapeut:innen arbeitet Beavivo zusammen?

All unsere Partnertherapeut:innen haben einen Master- oder Diplomabschluss der Psycholgie, mehrjährige Berufserfahrung und eine heilkundliche Weiterbildung (Approbation als psychologische Psychotherapeutin oder Heilpraktiker (Psychotherapie)). Alle Therapeut:innen behandeln nach anerkannten Behandlungsstandards. Du bist also in guten Händen und wirst von erfahrenen Therapeut:innen behandelt.

Wer erfährt von meiner Therapie?

Deine Therapie bei Beavivo bleibt absolut vertraulich. Zwar müssen wir und dein:e Therapeut:in wissen, wer du bist, um die Therapie durchführen zu können, aber wir geben keine Informationen darüber weiter, dass du eine Therapie bei uns machst. Weder deine Krankenkasse noch dein Arbeitgeber erfahren davon. Deine Daten werden streng geschützt, und unsere Therapeut:innen unterliegen, wie Ärzt:innen oder Anwält:innen der gesetzlichen Schweigepflicht.

Kann ich die Therapie anonym absolvieren?

Vollständig anonym kannst du die Therapie leider nicht absolvieren, denn zumindest Beavivo und deine Therapeut:in müssen wissen wer du bist. Allerdings behandeln wir deine Daten streng vertraulich und geben niemandem darüber Auskunft, dass du bei uns eine Therapie absolvierst. Es ist also sichergestellt, dass z.B. deine Krankenkasse oder dein Arbeitgeber nichts von deiner Therapie erfahren. Im Übrigen unterliegen Therapeut:innen, genau wie Ärzt:innen oder Anwält:innen, einer Schweigepflicht.

Welche Anliegen können behandelt werden?

Unsere Partnertherapeut:innen sind im Umgang mit einer Vielzahl an psychischen Erkrankungen erfahren. Inwiefern du von einer Therapie profitieren kannst, besprichst du mit deinem oder deiner Therapeut:in in deinem Erstgespräch.

Welche Anliegen können nicht behandelt werden?

Damit eine Therapie effektiv wirken kann, müssen bestimmte Voraussetzungen gegeben sein. Da es sich um ambulantes Angebot handelt, ist es notwendig, dass der Schweregrad deiner Symptome es zulässt, dass du regelmäßige Termine einhalten kannst und dich 50 Minuten auf ein intensives Gespräch einlassen und konzentrieren kannst. Im Umkehrschluss bedeutet das auch, dass dir in der Regel bereits ein Gesprächstermin pro Woche gut weiterhilft. Solltest du Zweifel haben, ob diese Rahmenbedingungen für dich die richtigen sind, dann melde dich dich trotzdem gerne zu einem Erstgespräch bei einem unserer Partnertherapeut:innen an, um herauszufinden, ob das Angebot das Richtige für dich ist.

Kosten & Abrechnung

Was kostet die Therapie?

Jeder Mensch hat unterschiedliche Bedürfnisse und kommt mit anderen Anliegen in die Therapie. Deshalb ist es nicht möglich, die Kosten der gesamten Therapie exakt vorherzusagen. Die Kosten für eine Sitzung (50 Minuten) liegen bei 119,65 €. Erfahrungsgemäß erreichen die meisten Patient:innen nach 10-14 Sitzungen eine spürbare Veränderung durch die Therapie. Du kannst aber jederzeit mit deinem oder deiner Therapeut:in besprechen, ob du mehr oder weniger Stunden in Anspruch nehmen willst. Im Anschluss an die Gespräche erhältst du eine Rechnung, in der die erbrachten Leistungen und der durch den oder die Therapeut:in festgelegte Gebührensatz aufgeführt sind.

Wie läuft die Bezahlung als Selbstzahler:in für Beavivo ab?

Zunächst zahlst du ausschließlich das erste Gespräch mit dem oder der Therapeut:in. Entscheidest du dich die Gespräche fortzuführen, buchen wir im Anschluss an jedes zusätzliche Gespräch den entsprechenden Betrag ganz unkompliziert von deinem hinterlegten Zahlungsmittel ab.

Welche Zahlungsmittel stehen zu Verfügung?

Die Zahlung ist per Paypal, Kreditkarte oder SEPA-Lastschrift möglich.

Erstattet meine Krankenkasse die Kosten?

Aktuell steht unser Angebot nur Selbstzahlenden zur Verfügung. Gesetzliche sowie private Krankenkassen erstatten die Kosten aus organisatorischen Gründen derzeit noch nicht.

Termine buchen & verwalten

Wie kann ich weitere Termine buchen?

Du kannst jederzeit über unser Buchungstool Folgetermine bei deiner Therapeut:in buchen oder vereinbarst am Ende einer Sitzung direkt den Folgetermin mit deiner Therapeut:in.

Wie kann ich Termine verschieben oder stornieren?

Du kannst Termine problemlos stornieren oder verschieben. Dafür ist es notwendig, dass du uns deine Änderungen rechtzeitig per Telefon (040573092290) mitteilst. Auf Grundlage einer 5-Tage-Arbeitswoche (Montag bis Freitag), bedeutet das mindestens 2 Arbeitstage (48 Stunden) vorher. Sollte der Termin später abgesagt werden, können wir die Sitzungen nicht erneut vergeben und müssen dir einen Teil der Therapiekosten in Rechnung stellen (Ausfallhonorar). Im akuten Krankheitsfall sag den vereinbarten Termin bitte so früh wie möglich ab. Wenn du eine AU-Bescheinigung aufgrund einer akuten körperlichen Erkrankung als Kopie innerhalb von drei Wochen postalisch einreichst, entstehen dir trotz einer kurzfristigen Absage keine weiteren Kosten.
Bitte nimm die Termine verlässlich und pünktlich wahr. Ein Überziehen der Sitzungen ist aus o.g. Gründen nicht möglich. Bei deutlicher Unpünktlichkeit zur Sitzung entscheidet die behandelnde Therapeut:in, ob der Termin noch stattfinden kann oder oben genannte Ausfallhonorar-Regelung in Kraft tritt. Dies gilt auch bei äußeren Umständen, die eine Pünktlichkeit erschweren (z.B. Stau, Glatteis, etc.).

Kann ich die Therapie pausieren und später wieder aufnehmen?

Grundsätzlich können Therapien auch außerhalb von Urlaub oder Krankheit unterbrochen werden und in manchen Fällen, z.B. wenn man gerade an einer Rehamaßnahme oder einer teil-/stationären Behandlung teilnimmt, ist das auch sinnvoll. Therapie wirkt allerdings am besten, wenn regelmäßige, fortlaufende Sitzungen stattfinden. Besprich dieses Thema mit deinem oder deiner Therapeut:in.

Was passiert, wenn ich die Therapie beende?

Du kannst die Therapie jederzeit abbrechen, indem du diesen Wunsch mit deinem oder deiner Therapeut:in besprichst. Die Patientenbegleitung wird dann informiert und löscht deine Daten innerhalb von 3 Monaten. Ausgenommen sind Daten, die wir aus gesetzlichen Gründen vorhalten müssen.

Therapiestart

Wie schnell kann ich starten?

Du kannst noch heute ein kostenloses Informationsgespräch vereinbaren. Vom Informationsgespräch zum Erstgespräch vergeht in der Regel maximal eine Woche. Nach dem Erstgespräch mit einer Therapeut:in startest du direkt mit regelmäßigen Therapiesitzungen.

Wie buche ich einen Termin für ein Infogespräch?

Für das Infogespräch kannst du dir einfach einen passenden Termin über unser Buchungssystem auswählen. Fülle dazu einfach das Kontaktformular aus. Unser Team ist werktags von 09:00 bis 18:00 Uhr erreichbar, falls du Fragen hast oder Unterstützung benötigst.

Wie bekomme ich ein:e Therapeut:in zugewiesen und wie kann ich wechseln?

Wir schlagen dir basierend auf deinen Wünschen und Anliegen eine Auswahl an Therapeut:innen vor. Je nachdem wie spezifisch deine Wünsche und Anliegen sind, können wir dir natürlich mehr oder weniger Therapeut:innen zur Auswahl stellen. Solltest du deinen oder deine Therapeut:in wechseln wollen, wende dich an die Patientenbegleitung.

Was erwartet mich im Infogespräch und wie kann ich mich vorbereiten?

Du brauchst dich auf das Gespräch nicht vorbereiten. Wenn du magst, nimm dir vorher ein wenig Zeit und überlege einmal, ob du Fragen hast, die wir dir ggf. in dem Telefonat beantworten können. Falls du keine Fragen hast, können wir dir in dem Gespräch das weitere Vorgehen klären.

Mit wem führe ich das Infogespräch?

Das Infogespräch führst du mit einer Person aus der Patientenbegleitung. Alle unsere Begleiter:innen sind Psycholog:innen und verfügen über psychologische Kenntnisse, um deine wichtigsten Fragen zu beantworten.

Was erwartet mich im Erstgespräch und wie kann ich mich vorbereiten?

In dem ersten Gespräch lernen du und deine Therapeut:in euch kennen und ihr schaut, was dich zu ihm oder ihr führt und welche weiteren Themen du mitbringst. Der erste Termin dient als ein erster Einblick und ist wichtig für die weitere Behandlungsplanung. Suche dir bitte einen ruhigen Ort, an dem du ungestört bist und nimm dir ausreichend Zeit. Weitere Vorbereitung bedarf es nicht.

Therapieablauf

Wie läuft die Therapie ab?

Die Therapie beginnt mit einem Erstgespräch, bei dem du deinen oder deine Therapeut:in kennenlernst. Ihr besprecht dein Anliegen und erarbeitet einen Therapieplan. Nach dem Erstgespräch kannst du gemeinsam mit deinem oder deiner Therapeut:in die Therapie beginnen. Ihr vereinbart ganz einfach regelmäßige Sitzungen.
Unsere Patientenbegleitung ist auch während der Therapie für dich da: Falls du Fragen hast, kannst du uns gerne jederzeit kontaktieren.

Wie buche ich einen Termin für weitere Therapiesitzungen?

Vereinbare am Ende einer Sitzung direkt den Folgetermin mit deinem oder deiner Therapeut:in. 

Wie kommuniziere ich mit meiner Therapeut:in?

Du buchst alle Termine ganz unkompliziert über das Online-Buchungstool. Bei Fragen rund um die Therapie, kannst du dich einfach bei Beavivo melden. Behandlungsspezifische Fragen leiten wir gerne an deine Therapeut:in weiter.

Was kann ich mir unter Verhaltenstherapie vorstellen?

Die kognitive Verhaltenstherapie ist ein wissenschaftlich fundierter psychotherapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, unerwünschte Verhaltensweisen und negative Denkmuster zu erkennen und aktiv zu verändern. Im Gegensatz zu Ansätzen, die sich vorwiegend auf die Vergangenheit konzentrieren, legt die Verhaltenstherapie den Fokus auf das Hier und Jetzt sowie auf konkrete Verhaltensweisen und deren Auswirkungen.
Während der Therapie lernst du verschiedene Techniken und Strategien, um dein Verhalten und deine Gedanken positiv zu beeinflussen. Beispiele hierfür sind Problemlösetechniken, Entspannungsübungen, Konfrontationstherapie oder die sogenannte kognitive Umstrukturierung. Dabei geht es darum, negative Gedankenmuster zu identifizieren, sie zu hinterfragen und durch hilfreichere und funktionalere Gedanken zu ersetzen. Die Verhaltenstherapie ist somit sehr praxis- und lösungsorientiert.

Wie lange dauert die Therapie?

Wissenschaftliche Studien zeigen, dass Patient:innen nach 10-14 Sitzungen eine spürbare Verbesserung durch die Therapie erreichen, aber die tatsächliche Dauer der Therapie variiert je nach Anliegen. Als Selbstzahler:in entscheidest du gemeinsam mit deiner Therapeut:in, wie lange die Therapie dauern soll.

Notfälle & Krisen

An wen kann ich mich bei Krisen und Notfällen wenden?

Auch wenn wir unser Bestes geben, um schnell und niedrigschwellig für dich da zu sein – bei akuten Krisen und Notfällen ist es wichtig, sich unverzüglich und direkt an einen Krisendienst zu wenden. Wenn du in erster Linie so schnell wie möglich jemanden zum Sprechen brauchst oder jemanden der dir bei der Einschätzung der Situation oder deiner Symptome hilft, dann wende dich am besten an eine der Notfallnummern. Sowohl die +49 (0)800 111 0 111 als auch die +49 (0)800 111 0 222 sind rund um die Uhr gebührenfrei erreichbar.

Zusätzlich zu diesem bundesweiten Angebot gibt es häufig regionale Angebote, die sich über das Internet oder das Gesundheitsamt finden lassen. Sollte die Gefahr bestehen, dass du dich oder andere verletzt, so ruf bitte umgehend die 112. Der Rettungsdienst ist mit diesen Situationen vertraut und wird dir helfen.

Datenschutz

Gilt die Schweigepflicht?

Ja, alle Therapeut:innen unterliegen laut Berufsrecht einer Schweigepflicht und dürfen nichts, was ihnen durch ihre Tätigkeit, Patient:innen oder Dritte zugetragen wurde, weitererzählen.

Was passiert mit meinen Daten?

Wir behandeln deine Daten mit größter Sorgfalt und halten uns selbstverständlich an die Datenschutzgrundverordnung. Darüber hinaus haben wir ein Informationssicherheitsmanagementsystem, das vom TÜV nach ISO 27001 zertifiziert wurde.

Für Therapeut:innen

Ich bin approbierte Psychotherapeut:in oder Ärzt:in. Wie kann ich selbst mit Beavivo behandeln?

Wir möchten gerne so vielen Patient:innen wie möglich helfen! Demnach würden wir uns freuen, wenn du Interesse daran hast mitzuhelfen. Schau dir gerne hier unsere offenen Stellen an.
Wir freuen uns auch auf eine E-Mail von dir!
jobs@beavivo.com

Mach Schluss mit der Suche.

Buche jetzt dein Infogespräch und starte deine Therapie – einfach, schnell und vertraulich.
crosschevron-down