Erfahre hier alles über den Ablauf einer Therapie bei Depressionen – von Erstgespräch bis Abschlussphase sowie Tipps für den Start.
Psychologische Online-Angebote gibt es schon länger. In den letzten Jahren wurde ihre Wirksamkeit eindeutig nachgewiesen und die Zahl der Online-Therapien steigt stetig. Doch was bedeutet Online-Therapie eigentlich, welche Vorteile bringt sie mit sich und für wen ist sie am besten geeignet? Das erfährst du in diesem Artikel.
Inhalt
Online-Therapie bezeichnet psychotherapeutische Unterstützung, die über digitale Wege wie Videoanruf, Chat oder in Apps angeboten wird. Dabei ist es wichtig, zwischen Online-Psychotherapie und anderen Angeboten wie psychologischen Online-Kursen zu unterscheiden.
Online-Psychotherapie ist eine anerkannte Form der Behandlung psychischer Störungen und wird von approbierten Psychotherapeut:innen oder Ärzt:innen mit entsprechender Zusatzqualifikation durchgeführt. Sie umfasst eine individuelle Diagnosestellung sowie eine persönliche Begleitung durch die Therapie. Die Behandlung ist dabei genauso fundiert und auf die einzelne Person zugeschnitten wie in einer Praxis vor Ort – nur eben online.
Unter den Begriff Online-Therapie fallen andere Online-Anwendungen wie Beratungen, Coachings oder Selbsthilfeprogramme. Kurz gesagt: Jede Online-Psychotherapie ist eine Form der Online-Therapie, aber nicht jede Online-Therapie ist eine Psychotherapie.
Nicht alle Menschen können oder wollen an einer Psychotherapie vor Ort teilnehmen – zum Beispiel wegen eines festen Schichtdienstes, körperlicher Einschränkungen oder weil es am Wohnort kein ausreichendes Therapieangebot gibt.
Der Vorteil einer Online-Psychotherapie ist, dass sie in vertrauter Umgebung stattfinden kann. Du kannst die Sitzungen bequem von zu Hause aus wahrnehmen, was nicht nur Zeit und Aufwand spart, sondern auch ein Gefühl von Sicherheit und Entspannung fördert.
Für viele Psychotherapie-Praxen oder Ambulanzen gibt es sehr lange Wartezeiten für einen Therapieplatz. Online-Therapien haben diese langen Wartezeiten in der Regel nicht. Häufig kannst du sofort oder innerhalb weniger Tage beginnen.
Auch wenn du bereits einen Therapieplatz vor Ort in Aussicht hast, kann die Wartezeit mit einer entsprechenden Online-Therapie überbrückt werden – und vielleicht gelingt es dir sogar, schon erste Verbesserungen deiner Symptome zu erreichen.
Ein weiterer großer Vorteil von Online-Therapie ist, dass sie sehr flexibel gestaltet und an deine Bedürfnisse angepasst werden kann. Therapiegespräche lassen sich leichter in den Alltag integrieren, ohne lange Anfahrtswege.
Online-Therapie bietet auch Menschen Hilfe, die anonym bleiben möchten – zum Beispiel aus Angst vor Stigmatisierung oder aus Schamgefühlen. Viele digitale Angebote können anonym durchgeführt werden. Deine Daten werden dabei genauso vertraulich behandelt wie in einer Praxis – der Schutz der Patient:innendaten ist ebenso hoch.
Ein Nachteil der Online-Therapie ist, dass sie eine stabile Internetverbindung sowie grundlegende technische Kenntnisse voraussetzt. Häufige Verbindungsprobleme können den Therapieverlauf stören oder sogar unmöglich machen. Zudem könnten Personen, die im Umgang mit digitalen Geräten unsicher sind oder keinen ausreichenden Zugang zu diesen haben, benachteiligt werden.
Für eine gelingende Online-Therapie braucht es einen geschützten Wohlfühlort. Wenn es zu Hause keinen Rückzugsraum gibt oder die Umgebung sehr hellhörig ist, kann das die Gesprächsatmosphäre erheblich stören und den therapeutischen Prozess negativ beeinflussen.
Eine weitere Einschränkung von Online-Therapien ist die reduzierte nonverbale Kommunikation. Dabei ist gerade sie für viele in der Psychotherapie wichtig – zum Beispiel, um das Befinden der Patient:innen besser einzuschätzen, Missverständnissen vorzubeugen oder Trost und Sicherheit zu vermitteln.Trotzdem gelingt es vielen Therapeut:innen, auch im digitalen Raum eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen.
Sowohl Online-Psychotherapie als auch andere Online-Angebote zeigen nachweislich positive Effekte. Das belegen zahlreiche Studien - darunter diese Analyse, die 2023 im Bundesgesundheitsblatt veröffentlicht wurde.
Online-Angebote, die eigenständig durchgeführt werden, scheinen besonders wirksam zu sein, wenn es Ansprechpartner:innen gibt, die bei Fragen kontaktiert werden können und wenn Teilnehmer:innen regelmäßig motiviert werden, dranzubleiben.
Online-Therapie kann nachweislich bei vielen psychischen Störungen effektiv helfen, teilweise sogar ähnlich gut wie eine Psychotherapie vor Ort. Am häufigsten wurde dabei die kognitive Verhaltenstherapie untersucht.
Die meisten Studien untersuchten vor allem die Effekte bei Depressionen, Angststörungen, Substanzabhängigkeit und posttraumatischen Belastungsstörungen. Die Ergebnisse sind eindeutig: Online-Therapie kann diese Störungen effektiv behandeln.
Bei bestimmten Störungsbildern oder Übungen ergeben sich in der Online-Therapie jedoch Besonderheiten – zum Beispiel, wenn bei der Behandlung von Ängsten Expositionsübungen erforderlich sind. Diese können dann nicht vor Ort durchgeführt werden. Online-Angebote wie Invirto nutzen hier innovative Wege mit virtueller Realität (VR-Brillen), um Expositionstraining digital möglich zu machen und beispielsweise Angststörungen behandeln zu können.
Ob Online-Therapie zu dir passt, hängt von deinen persönlichen Präferenzen, deiner Situation und der Schwere deiner psychischen Belastung ab. Bei sehr schwer ausgeprägten psychischen Störungen ist Online-Therapie in der Regel nicht zu empfehlen.
Für viele andere Situationen spricht aber nichts gegen eine Online-Therapie. Wenn du dich also psychisch belastet fühlst und Interesse an einer Online-Therapie hast, kannst du gemeinsam mit deinem oder deiner Psychotherapeut:in entscheiden, ob und wie Online-Therapie für dich geeignet ist.
In Deutschland warten Patient:innen durchschnittlich 142 Tage auf einen Therapieplatz. Online-Therapie ist deshalb eine zeitgemäße und wirkungsvolle Möglichkeit, um psychische Unterstützung flexibel, ortsunabhängig und häufig schneller zu erhalten. Für viele Menschen kann sie eine echte Erleichterung und wertvolle Hilfe sein. Wenn du ohne Erfolg einen Psychotherapieplatz suchst, kann eine Online-Psychotherapie dein Weg zu mehr psychischer Stabilität und Lebensqualität sein.
Erfahre hier alles über den Ablauf einer Therapie bei Depressionen – von Erstgespräch bis Abschlussphase sowie Tipps für den Start.
Depression erfolgreich behandeln: Wir stellen dir verschiedene Therapieverfahren vor und geben Tipps, wie du die richtige Therapie findest.
Die Wartezeiten auf einen Therapieplatz in Deutschland sind sehr lang. Wir verraten dir, wie es dank digitaler Angebote schneller gegen kann.
Mit dem Buttonklick willige ich ein, dass die von mir angegebenen Daten ausschließlich zum Newsletter-Versand mit der Newsletter-Software rapidmail genutzt werden. Jeder Newsletter enthält einen Abmelde-Link. Die Datenschutzerklärung haben ich gelesen. Die Angaben sind freiwillig und können jederzeit widerufen werden.