Letztes Update: 
10.10.2025

So kannst du Vermeidungsverhalten bei Angststörungen überwinden

Lesedauer: 3 Minuten

Angst ist eine lebenswichtige Emotion, die uns hilft, Gefahren wahrzunehmen und angemessen zu reagieren. Bei Angststörungen tritt sie jedoch häufig in eigentlich sicheren Situationen auf. Vermeidung erscheint dann verlockend: Wir meiden Bahnfahrten, Menschenmengen oder Gespräche und erleben kurzfristige Erleichterung.

Langfristig jedoch verstärkt dieses Verhalten die Angst. In diesem Artikel erfährst du, warum Vermeidung den Kreislauf aufrechterhält und welche Schritte helfen, ihn zu durchbrechen.

Wie äußert sich Vermeidungsverhalten bei Angststörungen?

Vermeidungsverhalten tritt bei allen Angststörungen auf. Betroffene meiden Situationen, Aktivitäten, Orte oder Personen, die sie mit negativen Konsequenzen verbinden. Ein Beispiel ist die Befürchtung, in einer vollen Bahn eine Panikattacke zu bekommen. Solche Situationen werden dann gar nicht erst aufgesucht oder frühzeitig verlassen.

Unterschiedliche Formen von Vermeidungsverhalten

Aktive Vermeidung: Die Situation wird komplett gemieden oder vorzeitig verlassen. Beispiel: Ein Meeting absagen, um Kritik zu vermeiden.

Passive Vermeidung: Die Situation wird zwar ausgehalten, aber durch Ablenkung (z. B. innerlich Zahlen wiederholen, Handy nutzen) oder durch Sicherheitsobjekte (z. B. Wasserflasche, Glücksbringer) „abgesichert“.

Flucht: Das sofortige Verlassen einer Situation, sobald erste Angstsymptome auftreten.

Beispiele für Vermeidungsverhalten bei verschiedenen Angststörungen

Agoraphobie:

  • Keine öffentlichen Verkehrsmittel nutzen (Bus, Bahn, Flugzeug)
  • Große Plätze, Einkaufszentren oder Menschenmengen meiden
  • Nur in Begleitung das Haus verlassen

Soziale Phobie (soziale Angststörung):

  • Vermeiden von Präsentationen, Meetings oder Smalltalk
  • Einladungen zu Feiern oder Veranstaltungen absagen
  • Nicht telefonieren oder andere im Restaurant bestellen lassen 

Spezifische Phobien:

  • Keine Keller oder Dachböden betreten (Spinnenangst)
  • Zahnarztbesuche konsequent aufschieben (Zahnarztphobie)
  • Flugreisen vermeiden (Flugangst)

Generalisierte Angststörung (GAS):

  • Ständiges Absichern bei Angehörigen („Ist alles in Ordnung?“ fragen)
  • Vermeiden von Nachrichten oder Gesundheitsinfos, um Sorgen nicht auszulösen
  • Riskante oder ungewisse Entscheidungen (z. B. Jobwechsel, Investitionen) meiden

Panikstörung:

  • Orte meiden, an denen Panikattacken schon einmal auftraten (z. B. Supermarkt, Kino)
  • Keine körperliche Anstrengung (Sport, Treppen steigen), aus Angst vor Herzrasen
  • Immer „Sicherheitsobjekte“ dabei haben (Wasserflasche, Medikamente)

Warum ist Vermeidung bei Angststörungen problematisch?

Stell dir vor, du stehst in einer vollen Bahn. Es wird heiß, dein Puls beschleunigt sich, deine Hände werden schwitzig und du merkst: „Jetzt kommt die Angst.“ Du steigst aus, die Anspannung fällt ab und du fühlst dich erleichtert. Kurzfristig hilft das, langfristig aber nicht.

Kein Lernen möglich: Weil du die Situation verlässt, bevor die Angst von selbst abklingt, machst du nicht die Erfahrung, dass die befürchtete Katastrophe („Ich werde umkippen“) gar nicht eintritt. Dein Gehirn kann also nicht lernen, dass die Situation ungefährlich ist.

Weniger Selbstvertrauen: Mit jeder Vermeidung verfestigt sich der Gedanke, nur mithilfe von Ablenkung, Sicherheitsobjekten oder anderen Personen zurechtzukommen. So fehlt dir die Chance zu erleben, dass du die Angst auch allein aushalten und bewältigen kannst.

Wie du Vermeidungsverhalten langfristig überwinden kannst

Um Vermeidungsverhalten bei Angststörungen zu überwinden, hat sich Psychotherapie als besonders wirksam erwiesen. Vor allem die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) mit Expositionsübungen unterstützt dich dabei, dich schrittweise den angstauslösenden Situationen zu stellen. Ergänzend können Selbsthilfestrategien wie Entspannungstechniken, Achtsamkeit oder regelmäßige körperliche Aktivität hilfreich sein.

Professionelle Unterstützung durch Verhaltenstherapie

Die kognitive Verhaltenstherapie gilt als die wirksamste Behandlung bei Angststörungen. Sie hilft dir, angstauslösende Gedanken und Verhaltensmuster zu erkennen und Schritt für Schritt zu verändern. Mehr dazu erfährst du in unserem Artikel über Verhaltenstherapie bei Angststörungen.

Ein zentraler Bestandteil der Verhaltenstherapie ist die sogenannte Expositionstherapie. Dabei setzt sich die betroffene Person gezielt und schrittweise den angstauslösenden Reizen oder Situationen aus, anstatt sie zu vermeiden. Bleibt man trotz Angst in der Situation, lernt das Gehirn: Die Katastrophe tritt nicht ein und die Anspannung lässt nach. Mit der Zeit schwächt sich die Angstreaktion ab und die Situation verliert ihren Schrecken.

Exposition lässt sich auf verschiedene Arten durchführen: direkt in der Realität (z. B. beim Einkaufen), in der Vorstellung oder virtuell. Gemeinsam mit deiner Therapeut:in entscheidest du, welche Methode am besten zu dir passt und wie du sie Schritt für Schritt umsetzen kannst.

Wir bieten dir Unterstützung

Fühlst du dich momentan belastet und möchtest mit jemandem darüber sprechen? Unsere Patientenbegleitung unterstützt dich dabei, deine Therapie bei Beavivo innerhalb einer Woche zu beginnen.

Selbsthilfemethoden gegen Vermeidungsverhalten

Entspannungstechniken: Atemübungen oder Progressive Muskelentspannung helfen, deinen Körper zu beruhigen und die innere Anspannung zu senken. Erfahre mehr über Entspannungstechniken bei Stress und Angststörung.

Achtsamkeit: Durch bewusstes Wahrnehmen von Gedanken und Gefühlen lernst du, deine Angst zu beobachten, ohne sofort darauf zu reagieren. Hier findest du praktische Achtsamkeitsübungen bei Angststörungen.

Sport und Bewegung: Regelmäßige körperliche Aktivität baut Stress ab, stärkt das Selbstbewusstsein und wirkt ausgleichend auf Körper und Psyche.

Diese Methoden ersetzen keine Therapie, können dich aber wirksam dabei unterstützen, mit Ängsten und Vermeidung besser umzugehen.

Fazit

Das Wichtigste auf einen Blick:

  • Vermeidungsverhalten verschafft nur kurze Erleichterungen - hält Angststörungen jedoch langfristig aufrecht.
  • Die kognitive Verhaltenstherapie (KVT) ist die wirksamste Behandlung und hilft, Gedanken und Muster zu verändern.
  • Expositionstherapie bei der KVT ermöglicht neue Erfahrungen: Die Angst flacht ab, Gewöhnung tritt ein und das Selbstvertrauen wächst.
  • Selbsthilfemethoden wie Entspannung, Achtsamkeit und Sport können zusätzlich unterstützen und das Wohlbefinden stärken.
Wir bieten dir Unterstützung

Fühlst du dich momentan belastet und möchtest mit jemandem darüber sprechen? Unsere Patientenbegleitung unterstützt dich dabei, deine Therapie bei Beavivo innerhalb einer Woche zu beginnen.

Christin Thedens
Verwandte Artikel
Was ist eine Angststörung? 10 Fakten, die du wissen solltest

Woran du eine Angststörung erkennst, welche typischen Symptome es gibt und was du gegen Angststörungen tun kannst, erfährst du hier.

Weiterlesen
Hypochondrie: Angst vor Krankheiten

Hypochondrie: Wenn normale Körpersignale zur Angst werden. Lerne alles über Symptome, Ursachen und Möglichkeiten der Behandlung.

Weiterlesen
Wie Angehörige bei Angststörungen helfen können - 5 Tipps

Angststörung bei nahestehenden Personen: Entdecke, wie du als Angehörige:r den Umgang mit der Erkrankung unterstützen kannst.

Weiterlesen
NewsletterPsychologiewissen direkt in dein Postfach.
Mit unserem Newsletter Beavivo Mittendrin erhältst du alle zwei Wochen mittwochs fundiertes Wissen sowie Impulse rund um mentale Gesundheit und Psychotherapie.

Mit dem Buttonklick willige ich ein, dass die von mir angegebenen Daten ausschließlich zum Newsletter-Versand mit der Newsletter-Software rapidmail genutzt werden. Jeder Newsletter enthält einen Abmelde-Link. Die Datenschutzerklärung haben ich gelesen. Die Angaben sind freiwillig und können jederzeit widerufen werden.

crosschevron-down