Artikel vom 
August 1, 2025

Therapie-Setting erklärt: Wo und wie kann ich mich behandeln lassen?

Lesedauer: 3 Minuten

Gruppentherapie, Einzeltherapie, stationär, teilstationär oder ambulant: Ist man auf der Suche nach einer Psychotherapie, kann die Wahl für die passende Behandlung schwierig sein. Um dich bei deiner Entscheidung zu unterstützen, erwarten dich hier umfassende Infos zu unterschiedlichen Therapie-Settings.

Was ist ein Therapie-Setting oder Behandlungssetting?

Das Therapie-Setting bestimmt, wo die Therapie stattfindet, wer die Kosten übernimmt und wer an der gesamten Behandlung mitwirkt.

Während Therapieformen die inhaltliche Methode der Behandlung (z.B. Verhaltenstherapie oder Psychoanalyse) beschreiben, bezieht sich das Therapie-Setting rein auf die organisatorischen Gegebenheiten.

Welche Möglichkeiten der Behandlung gibt es?

Bestimmt wird das Behandlungssetting für eine Psychotherapie unter anderem auf personeller, räumlicher und zeitlicher Basis.

Beispiele für das personelle Setting:

  • Einzeltherapie
  • Paartherapie
  • Gruppentherapie
  • Familientherapie

Beispiele für das räumliche Setting:

  • Vor Ort in der Praxis des oder der Therapeut:in
  • in der Klinik
  • Online

Beispiele für das zeitliche Setting:

  • Wöchentlich
  • 14-tägig
  • Monatlich

Einzeltherapie

In der Einzeltherapie arbeitest du als Patient:in im geschützten Rahmen direkt mit einer:m Therapeut:in zusammen. Dabei stehen deine persönlichen Themen, Gedanken und Gefühle im Mittelpunkt. Diese werden gemeinsam reflektiert und bearbeitet. Die bzw. der Therapeut:in übernimmt dabei eine begleitende, unterstützende und strukturierende Rolle.

Gruppenpsychotherapie

In der Gruppentherapie kommst du mit mehreren anderen Patient:innen regelmäßig unter der Leitung einer:s Psychotherapeut:in zusammen. Gemeinsam arbeitet ihr an persönlichen Verhaltensmustern oder psychischen Belastungen. Die Teilnehmer:innen hören sich gegenseitig zu, teilen ihre Erfahrungen und geben unter fachlicher Anleitung Rückmeldung. Die Sitzungen finden meist wöchentlich mit festen Gruppenmitgliedern statt.

Die Vorteile einer Gruppentherapie liegen auf der Hand. Viele Patient:innen empfinden es als Erleichterung, in einer teilstationären oder stationären Therapie mit Menschen zu sprechen, denen es ähnlich geht. Sie schätzen es, Erfahrungen teilen zu können und den Austausch in der Gruppe.

Doch nicht alle Patient:innen fühlen sich wohl bei dem Gedanken, die eigenen Probleme mit einer Gruppe anderer Menschen zu teilen. Daher kommt es bei der Frage Gruppen- oder Einzeltherapie hauptsächlich auf das eigene Gefühl an.

Wo kann ich mich behandeln lassen?

Ambulante Psychotherapie

Eine ambulante Psychotherapie findet in der Regel in einer Praxis, Gemeinschaftspraxis oder Klinik statt. Die Sitzungen erfolgen je nach Therapieform normalerweise einmal oder auch mehrmals pro Woche und dauern meist 50 Minuten.

Je nach persönlichem Bedarf kann ambulante Psychotherapie als Einzel- oder Gruppentherapie durchgeführt werden. In beiden Fällen vereinbarst du individuelle Termine mit der Therapeut:in und kannst deinem Alltag weiterhin wie gewohnt nachgehen.

Angeboten wird diese Therapieform von psychologischen Psychotherapeut:innen sowie von Fachärzt:innen für Psychiatrie und/oder Psychotherapie, Psychosomatik oder Nervenheilkunde. Die Kosten werden in der Regel von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen, sofern die Therapieform eine Kassenzulassung besitzt.

Ambulante Psychotherapie ist mittlerweile auch online verfügbar. Ein großer Vorteil besteht darin, dass du deine Online-Sitzungen flexibel gestalten und von nahezu jedem Ort aus daran teilnehmen kannst.

Wir bieten dir Unterstützung

Fühlst du dich momentan belastet und möchtest mit jemandem darüber sprechen? Unsere Patientenbegleitung unterstützt dich dabei, deine Therapie bei Beavivo innerhalb einer Woche zu beginnen.

Stationär (im Krankenhaus)

Stationäre Psychotherapie bedeutet einen mehrwöchigen Aufenthalt in einer Klinik – entweder in einer psychiatrischen oder psychosomatischen Abteilung. Patient:innen übernachten dort und nehmen an einem festen Tagesprogramm teil. Dieses umfasst meist eine Kombination aus wöchentlicher Einzelpsychotherapie, Gruppentherapien sowie ergänzenden Angeboten wie Kunst-, Musik-, Sport- oder Ergotherapie. Der Fokus liegt häufig auf Stabilisierung und – wenn nötig – medikamentöser Einstellung, nicht auf intensiver Einzeltherapie.

Die Behandlung wird in der Regel von der Krankenkasse übernommen und kann durch Ärzt:innen oder Psychotherapeut:innen veranlasst werden. In akuten Krisen ist auch eine sofortige Aufnahme über die Notaufnahme möglich.

Teilstationär (in einer Tagesklinik)

Tageskliniken können sich in psychiatrischen oder psychosomatischen Kliniken oder Abteilungen befinden oder einen eigenen Standort haben. Es heißt Teilstationär oder Tagesklinik, da Patient:innen sich nur unter der Woche und tagsüber in der Klinik aufhalten. Die Nächte und Wochenenden werden zu Hause verbracht.

Das bedeutet einerseits, dass Patient:innen stabil genug sein müssen, um diese Zeiten in der eigenen Wohnung, bei Familie oder Freund:innen verbringen zu können. Andererseits sollte die Tagesklinik räumlich so gelegen sein, dass Patient:innen sie täglich gut erreichen können.

Der Aufenthalt ist wie bei der vollstationären Behandlung einige Wochen und auch das therapeutische Angebot ähnelt sich. Hier erhältst du in der Regel psychotherapeutische Einzel- und Gruppengespräche, Kunst-, Musik-, Sport- und Ergotherapie. Es gibt einen festen Tagesrhythmus mit Zeitplan für gemeinsame Mahlzeiten und Therapien. Die Kosten für die Behandlung übernimmt üblicherweise die Krankenkasse.

Welches Therapie-Setting passt zu mir?

Ob eine stationäre, tagesklinische oder ambulante Psychotherapie für dich das Richtige ist, richtet sich in erster Linie nach der Art und Schwere der psychischen Belastung ab. Aber auch deine individuellen Bedürfnisse und Wünsche sind wichtig. Nicht zuletzt ist manchmal auch die Verfügbarkeit oder Wartezeit oder auch die Entfernung des jeweiligen Behandlungssettings entscheidend.

Aber keine Sorge: Du bist mit dieser Entscheidung nicht allein und kannst das sehr gut mit deinem Arzt oder deiner Therapeutin besprechen.

Wir bieten dir Unterstützung

Fühlst du dich momentan belastet und möchtest mit jemandem darüber sprechen? Unsere Patientenbegleitung unterstützt dich dabei, deine Therapie bei Beavivo innerhalb einer Woche zu beginnen.

Fazit

Die Wahl des passenden Therapie-Settings hängt von vielen Faktoren ab. Darunter fallen deine aktuelle Lebenssituation, der Schweregrad deiner Symptome und auch deine ganz persönlichen Vorlieben. Jedes Behandlungssetting hat seine Stärken und kann dir auf unterschiedliche Weise helfen.

Wichtig ist: Du musst die Entscheidung nicht alleine treffen. Sprich mit deiner:m Hausärzt:in, deiner:m Psychotherapeut:in oder einer:m Psychiater:in darüber, welches Setting für dich geeignet ist. Die Suche nach einem Therapieplatz kann jedoch etwas Zeit in Anspruch nehmen. Bei uns erhältst du wichtige Informationen dazu, wie du schneller einen passenden Therapieplatz bekommen kannst.

Christin Thedens

Verwandte Artikel

Therapie bei Depressionen: Das ist der Ablauf

Erfahre hier alles über den Ablauf einer Therapie bei Depressionen – von Erstgespräch bis Abschlussphase sowie Tipps für den Start.

Weiterlesen
Therapie bei Depressionen: Welche Psychotherapieverfahren sind die besten?

Depression erfolgreich behandeln: Wir stellen dir verschiedene Therapieverfahren vor und geben Tipps, wie du die richtige Therapie findest.

Weiterlesen
Wie bekomme ich schnell einen Therapieplatz? - 6 Tipps

Die Wartezeiten auf einen Therapieplatz in Deutschland sind sehr lang. Wir verraten dir, wie es dank digitaler Angebote schneller gegen kann.

Weiterlesen
Newsletter

Psychologiewissen direkt in dein Postfach.

Melde dich für unseren kostenlosen Newsletter an, für Tipps, Tricks und Wissen rund um deine psychische Gesundheit.

Mit dem Buttonklick willige ich ein, dass die von mir angegebenen Daten ausschließlich zum Newsletter-Versand mit der Newsletter-Software rapidmail genutzt werden. Jeder Newsletter enthält einen Abmelde-Link. Die Datenschutzerklärung haben ich gelesen. Die Angaben sind freiwillig und können jederzeit widerufen werden.

crosschevron-down