Letztes Update: 
12.09.2025

Stress und Angststörung: So hängen sie wirklich zusammen

Lesedauer: 3 Minuten

Anders als kurzfristige Herausforderungen, die unser Gehirn aktivieren und die Leistung fördern, belastet chronischer Stress Körper und Psyche dauerhaft. Er kann die Stimmung trüben, Schlafprobleme verursachen und das Risiko für Angststörungen erhöhen. Wer dauerhaft unter Stress steht, ist anfälliger für Ängste, Panikattacken oder andere psychische Belastungen. In diesem Artikel erfährst du, warum chronischer Stress Angst begünstigt, wie die physiologischen Mechanismen dahinter wirken und welche Strategien helfen, das Gleichgewicht wiederherzustellen. 

Wie hängen Stress und Angst zusammen?

Stress entsteht, wenn wir das Gefühl haben, den Anforderungen, die an uns gestellt werden, nicht gewachsen zu sein. Das kann viele Auslöser haben, zum Beispiel Zeitdruck oder Konflikte im Job sowie im Privatleben.

Nimmt unser Gehirn eine Situation so wahr, dass die Anforderungen unsere Bewältigungsmöglichkeiten übersteigen, schaltet der Körper auf Alarmstufe. Stresshormone wie Adrenalin, Noradrenalin und Cortisol versetzen uns in Alarmbereitschaft: Der Puls steigt, die Atmung beschleunigt sich, die Muskeln spannen sich an und die Gedanken rasen.

Auf körperlicher Ebene ähnelt dieser Zustand stark einer Angstreaktion. Genau deshalb ist es oft schwer, Stress und Angst klar voneinander zu trennen. Fest steht jedoch: Dauerhafter Stress kann die Anfälligkeit für Angststörungen deutlich erhöhen.

Kann chronischer Stress eine Angststörung auslösen?

Ja, chronischer Stress kann zur Entstehung einer Angststörung beitragen. Vorübergehender Stress ist völlig normal und kann in manchen Situationen sogar hilfreich sein, denn die Stressreaktion stellt unserem Körper und Gehirn kurzfristig mehr Energie zur Verfügung. Problematisch wird es, wenn der Stress nie nachlässt und zum Dauerzustand wird. Dann spricht man von chronischem Stress. Der Körper bleibt permanent in Alarmbereitschaft, Erholung ist kaum noch möglich.

Ein Grund dafür liegt in der Amygdala (häufig genannt: Mandelkern), einem Teil des limbischen Systems im Gehirn, der Gefahren erkennt und emotional darauf reagiert. Bei chronischem Stress ist diese „Alarmzentrale“ überaktiv. Sie meldet Bedrohungen, wo gar keine sind. Das kann dazu führen, dass wir selbst in ungefährlichen Situationen schneller ängstlich oder angespannt reagieren.

Dauerhafter Stress begünstigt Symptome wie Herzrasen, innere Unruhe oder Panikgefühle. Bei manchen Menschen entwickelt sich daraus eine Angststörung oder bestehende Symptome verschlimmern sich.

Wir bieten dir Unterstützung

Fühlst du dich momentan belastet und möchtest mit jemandem darüber sprechen? Unsere Patientenbegleitung unterstützt dich dabei, deine Therapie bei Beavivo innerhalb einer Woche zu beginnen.

Was tun bei chronischen Stress- und Angstzuständen? 6 praktische Tipps

Glücklicherweise gibt es einige Strategien, mit denen du Ruhe zurückgewinnen und langfristig besser mit Belastungen umgehen kannst. Die folgenden sechs Tipps helfen, aktiv gegen Stress und Angst vorzugehen:

1. Entspannungstechniken nutzen

Atemübungen, progressive Muskelentspannung oder sogar geführte Fantasiereisen helfen, Körper und Geist zu beruhigen. Schon wenige Minuten täglich können dir mehr innere Ruhe bringen. Hier findest du die besten Entspannungstechniken bei Stress und Angststörung.

2. Bewegung und Sport einbauen

Regelmäßiger Sport bei Angststörung wirkt wie ein natürlicher Stimmungsaufheller. Spaziergänge, Yoga oder leichte Bewegung lösen Anspannung, setzen Glückshormone frei und senken Angstgefühle. Finde heraus, was dir Spaß macht und zu deinem Alltag passt.

3. Auf gesunden Schlaf achten

Guter Schlaf ist ein wichtiger Schutz vor Stress und Angst. Ein fester Rhythmus, Bildschirmpausen vor dem Schlafengehen und kleine Abendrituale wie Lesen oder Dehnen unterstützen einen erholsamen Schlaf.

4. Stressquellen aktiv reduzieren

Überlege, welche Belastungen du aktiv vermeiden oder abgeben kannst. Indem du Prioritäten neu setzt und Aufgaben delegierst, setzt du persönliche Grenzen. Das verringert den Druck auf dich.

5- Achtsamkeit und Selbstwahrnehmung üben

Meditation, Achtsamkeitsübungen oder bewusste Pausen helfen, Gedanken und Gefühle wahrzunehmen, ohne von ihnen überrollt zu werden. Erkennst du früh Anzeichen von Stress oder Angst, kannst du gezielter gegensteuern.

6- Professionelle Hilfe in Anspruch nehmen

Der wahrscheinlich wichtigste Tipp: Halten die Beschwerden an oder belasten dich stark, kann Psychotherapie helfen. Therapeut:innen zeigen dir Strategien, um Angst zu reduzieren, Stress besser zu regulieren und wieder mehr Kontrolle über den Alltag zu gewinnen.

Wir bieten dir Unterstützung

Fühlst du dich momentan belastet und möchtest mit jemandem darüber sprechen? Unsere Patientenbegleitung unterstützt dich dabei, deine Therapie bei Beavivo innerhalb einer Woche zu beginnen.

Fazit

Chronischer Stress ohne ausreichende Erholung belastet Körper und Psyche und erhöht das Risiko für Angststörungen. Um dem vorzubeugen, lohnt es sich, gezielt Strategien zur Stressbewältigung zu erlernen und anzuwenden. Dazu gehören Entspannungstechniken, Achtsamkeit, Reduktion von Stressquellen und bei Bedarf professionelle Hilfe durch Psychotherapie. Wer diese Maßnahmen konsequent umsetzt, kann langfristig das Risiko für körperliche und psychische Erkrankungen senken und bestehende Ängste deutlich lindern.

Christin Thedens
Verwandte Artikel
Was ist eine Angststörung? 10 Fakten, die du wissen solltest

Woran du eine Angststörung erkennst, welche typischen Symptome es gibt und was du gegen Angststörungen tun kannst, erfährst du hier.

Weiterlesen
Hypochondrie: Angst vor Krankheiten

Hypochondrie: Wenn normale Körpersignale zur Angst werden. Lerne alles über Symptome, Ursachen und Möglichkeiten der Behandlung.

Weiterlesen
Wie Angehörige bei Angststörungen helfen können - 5 Tipps

Angststörung bei nahestehenden Personen: Entdecke, wie du als Angehörige:r den Umgang mit der Erkrankung unterstützen kannst.

Weiterlesen
NewsletterPsychologiewissen direkt in dein Postfach.
Mit unserem Newsletter Beavivo Mittendrin erhältst du alle zwei Wochen mittwochs fundiertes Wissen sowie Impulse rund um mentale Gesundheit und Psychotherapie.

Mit dem Buttonklick willige ich ein, dass die von mir angegebenen Daten ausschließlich zum Newsletter-Versand mit der Newsletter-Software rapidmail genutzt werden. Jeder Newsletter enthält einen Abmelde-Link. Die Datenschutzerklärung haben ich gelesen. Die Angaben sind freiwillig und können jederzeit widerufen werden.

crosschevron-down